Fotos aus der Sammlung des Museums der Großpolnischen Aufständischen in Lusowo
-
Soldaten des 1. Großpolnischen Schützen-Regiments während der Übungen. Nördliches Großpolen, Juni 1919 -
Standarte des 3. Großpolnischen Schützen-Regiments während der Feierlichkeiten der Fahnenweihe. Biedrusko, 29. Mai 1919. Unter den Fahnenpatinnen befindet sich die Tochter des Generals Muśnicki - Janina (die erste von rechts) -
Begräbnis der Gefallenen des 1. Großpolnischen Ulanen-Regiments und des 3. Großpolnischen Schützen-Regiments in Ihumeń (Tscherwen) (Weißrussland), 14. August 1919 -
Schütze des 3. Großpolnischen Schützen-Regiments. Biedrusko, Frühling 1919 -
Soldaten der 2. Reitende Batterie der Reitenden Artilleriedivision, mit den Oberleutnants Milewski und Suzin an der Spitze. Ihumeń (Tscherwen) (Weißrussland), 17. August 1919 -
Das Grab des an einer Krankheit verstorbenen Schützen, Seweryn Jerzyk von der 12. Kompanie des 3. Großpolnischen Schützen-Regiments, unter dem Hügel des I. Korps in Bobrujsk, nach dem 13. Oktober 1919 -
Offiziere des 1. Großpolnischen Ulanen-Regiments, der 2. Reitenden Batterie und des 1. Großpolnischen Schützen-Regiments in Gesellschaft des Befehlshabers der 1. Großpolnischen Schützen-Division (14. Infanterie-Division) von General Daniel Konarzewski im Offizierskasino in Bobrujsk, 8. Juli 1919 -
Defilee einer der Schwadronen des 4. Großpolnischen Ulanen-Regiments (18. Pommersches Ulanen-Regiment), Posen, 11. Dezember 1919 -
Die Ulanen des 1. Großpolnischen Ulanen-Regiments während einer Beschlagnahme im Dorf Kurhany (ca. 12 km nördlich von Bobrujsk), die zur Strafe für das Verstecken der sowjetischen Mörser durchgeführt wurde. September 1919 -
Soldat einer unbekannten Einheit, Es fällt eine deutsche Gürtelschnalle mit dem Adler auf. September 1919 -
General Generał Józef Dowbor Muśnicki auf der Stute Panna Europejska, Sommer 1919 -
Älterer Pionier des 1. Großpolnischen Pionier-Bataillons, 1919 -
Posen-Lemberg-Freiwilligen-Kompanie, Lemberg, April 1919 -
Offiziere des 2. Großpolnischen Feldartillerie-Regiments (17. Feldartillerie-Regiment), Winter 1919/1920 -
Älterer Kanonier aus einem der Feldartillerie-Regimenter, 1919. Es fallen zwei silberne Auszeichnungen für Verwundungen auf. -
Stabsoffiziere des II. Bataillins des 1. Großpolnischen Schützen-Regiments, Bobrujsk, März 1920 -
Feierlichkeiten anlässlich der Überreichnung der Standarte dem 7. Großpolnischen Schützen-Regiment. Chodzież, 1. März 1920 -
Soldaten der 11. Kompanie des 6. Großpolnischen Schützen-Regiments, Kamionna, September 1919. Oberfeldwebel (Chef) der 11. Kompanie des 6. Großpolnischen Schützen-Regiments, Jan Roszak, sitzt. Rechts stehen: Walenty Szymandera, Jan Sobecki und Jan Woźniak. -
Unteroffizier Jan Wieruszewski von dem 1. Großpolnischen Ulanen-Regiment, Bobrujsk 1919/1920 -
Soldaten des 10. Großpolnischen Schützen-Regiments mit dem Gewehr MG 08/15, Sommer 1919 -
General Konarzewski (Befehlshaber der 1. Großpolnischen Schützen-Division) und Oberst Paszkiewicz (Befehlshaber des 1. Großpolnischen Schützen-Regiments) beim Begräbnis der gefallenen Soldaten des Regiments, Bobrujsk, November 1919 -
Soldat einer unbekannten Einheit, 1920 -
Oberleutnant Klemens Rembowski (sitzend am Fenster), 1919 -
5. Kompanie des Reserve-Bataillons, des 11. Großpolnischen Schützen-Regiments, Śrem, 12. August 1919 -
Unteroffizier Jan Wieruszewski von dem 1. Großpolnischen Ulanen-Regiment mit Kollegen, Posen 1919 -
Vereidigung der Volkswehr. Posen, 23. Februar 1919 -
Vereidigung der Großpolnischen Streitkräfte. Posen, 26. Januar 1919 -
Feierlichkeiten anlässlich der Vermählung Polens mit dem Meer. Posen, 11. Februar 1920 -
Feierlichkeiten anlässlich der Überreichnung der Standarte dem 9. Großpolnischen Schützen-Regiment. Krotoszyn, 1. November 1919 -
Das 3. Großpolnische Ulanen-Regiment während der Feierlichkeiten zu Ehren der Verfassung vom 3. Mai. Ławica, 3. Mai 1919 -
Defilee anlässlich des Nationalfeiertages Italiens. Posen, 11. November 1919 -
Soldaten einer unbekannten Einheit, 1919